Die Deklination der Adjektive

Die Deklination der Adjektive
§ 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird.
Die schwache (oder nominale) Deklination. Wenn vor dem Adjektiv der bestimmte Artikel oder ein Pronomen mit der Endung des bestimmten Artikels steht (dieser, jeder, jener u. a.), so bekommt das Adjektiv in allen Kasus und in beiden Zahlen die Endung -en. Nur im Nominativ Singular aller drei Geschlechter und im Akkusativ der Feminina und Neutra hat es die Endung -e. Die schwache Deklination der Adjektive stimmt völlig mit der schwachen Deklination der Substantive überein. Man nennt sie deshalb substantivische oder nominale Deklination.
Vgl.:
Nom. der kleine Knabe
Gen. des kleinen Knaben
Dat. dem kleinen Knaben
Akk. den kleinen Knaben
Sie sehen ihn vor sich, den frischen und ernsten Jungen im blauen Hemd... (W. Pollatschek)
Es flattern die seidenen Banner des befreiten Chinas, es kommen die leidgeprüften, tapferen Kämpfer aus Korea... (W. Pollatschek)
§ 78. Die starke (oder pronominale) Deklination. Steht vor dem Adjektiv weder Artikel noch Pronomen, so stimmen die Endungen des Adjektivs in allen Kasus des Singulars und des Plurals mit den entsprechenden Formen des bestimmten Artikels bzw. Demonstrativpronomens überein, mit Ausnahme des Genitivs Singular der Maskulina und Neutra, wo das Adjektiv die Endung -en erhält. Die starke Deklination des Adjektivs wird daher auch pronominale Deklination genannt.
Vgl.:
Nom. der, dieser — guter
Dat. dem, diesem — gutem
Akk. den, diesen — guten
aber: Gen. des, dieses — guten
Hans liest mit sehr kräftiger Stimme... (W. Pollatschek)
Nach halbstünIdigem Wandern kam man aus dem Tannendunkel in eine frische Buchenwaldung... (Th. Storm)
§ 79. Wenn vor dem Adjektiv der unbestimmte Artikel, ein Possessivpronomen bzw. das Pronomen „kein“ steht, so bekommt dag Adjektiv im Nominativ Singular aller drei Geschlechter und im Akkusativ Singular der Feminina und Neutra die Endungen der starken Deklination, in den übrigen Kasus die Endungen der schwachen Deklination.
Der unbestimmte Artikel hat keinen Plural, daher wird das Adjektiv im Plural stark dekliniert (s. § 78); nach den Possessivpronomen und nach „kein“ aber schwach (s. § 77).
Durch eine hohe Glastür trat man... auf den Hof hinaus... (Th. Mann)
Bald trat die anmutige Gestalt eines kleinen Mädchens zu ihm. (Th. Storm)
Um den Hals trug sie ein rotseidenes Tüchelchen... (Th. Storm)
Später einmal werden diese Worte ihres jungen Helden im Herzen Ortruds leben wie ein Testament. (W. Pollatschek)
Hell ist das Lächeln der jungen, verliebten Mutter, wie sie spielerisch auf ihren Kleinen schaut, auf seine Händchen, sein Naschen, seine lieben, dummen, aufmerksamen Augen. (W. Pollatschek)
„Komm, Elisabeth“, sagte Reinhard, „ich weiß einen Erdbeerenschlag; du sollst kein trockenes Brot essen.“ (Th. Storm)
Justus Kroger... war kein sehr glücklicher Mensch. (Th. Mann)
§ 80. Adjektive, die nicht deklinierbar sind. Es gibt Adjektive, die nicht dekliniert werden können. Das sind:
1. Adjektive fremden Ursprungs, meist Farbenbezeichnungen: rosa, lila, prima;
Die rosa und weißen Kerzen der großen Kastanie gegenüber standen unbeweglich in der warmen Luft. (St. Hermlin)
Ein prima Lehrer, der dicke Rochwitz. (W. Bredel)
2. Adjektive auf -er, die von geographischen Namen gebildet sind.
Die Girondisten hatten verbreitet, die Marseiller Freiwilligen hätten das Vaterland gerettet... (W. Bredel)
Aber die Patrioten des Pariser Gemeinderates waren wachsam. (W. Bredel)
§ 81. Einzelne Fälle der Deklination. a) Nach alle und meist auch nach beide und sämtliche wird das Adjektiv schwach dekliniert.
Er unterstützte alle nationalen Vereine... (O. M. Graf)
..., hätte er die Verbindung beider richtigen Behauptungen herstellen müssen... (R. Leonhard)
Sämtliche als revolutionär bekannten Arbeiter wurden entlassen... (W. Bredel)
Aber auch:
...— was rettet sie beide alte Leute dann vor dem Verhungern —?! (H. Fallada)
b) Nach mancher, solcher, welcher wird das Adjektiv im Singular schwach dekliniert, im Plural aber schwach oder stark; die schwache Deklination setzt sich immer mehr durch.
Er hatte schon manches wichtige Wort solcher Gespräche aufgefangen... (W. Bredel)
...denn Ihr wißt nicht, ...um welches allerliebste Zusammentreffen es sich dabei handelt. (Th, Mann)
Sie spürt manche starken Kräfte in sich... (W. Joho)
„Ah, welch seltsame Früchte“, ruft sie... (W. Joho)
„Unterlaß jetzt solche gefährlichen Abenteuer!“ (J. R. Becher)
Gewaltig erschien mir der Mensch im Erfinden solcher für das Leben nützlicher Schwindeleien. (J. R. Becher)
c) Nach Kardinalzahlen und nach den unbestimmten Numeralien einige, etliche, mehrere, viele wird das Adjektiv stark dekliniert.
Zum Frühstück erhält jetzt ein jeder von euch zwei trockene Wecken... (Th. Storm)
...es sind... Arbeiter. Viele junge Leute darunter. (W. Bredel)
„Ich möchte Ihnen noch die Liste einiger wichtiger Dinge mitgeben...“, sagte er... (F. Erpenbeck)
Durch eine hohe Glastür trat man über einige ganz flache, befahrbare Stufen auf den Hof hinaus... (Th. Mann)
„Wir beide haben... gemeinsam mehrere richtige Werkzeichnungen hergestellt.“ (F. Erpenbeck)
d) Wenn vordem Adjektiv ein Personalpronomen steht, so hat das Adjektiv im Nominativ Singular eine starke Form, in den übrigen Kasus schwankt die Deklination.
Oleg, ...du junger, kühner Held der Sowietunion. (W. Pollatschek)
Nach wir und ihr tritt vorwiegend die schwache Form auf.
Wir alten Kämpfer... (H. Zimmer)
e) Wenn einem attributiven Adjektiv ein Genitivattribut vorausgeht, so wird das Adjektiv stark dekliniert, denn das Beziehungswort steht dann ohne Artikel (s. § 73).
...und über geräumigen Kellern erwuchs... Thomas Buddenbrooks neues Haus. (Th. Mann)
Er fand nicht seinen Blick; denn Hannos lange, goldbraune Wimpern hatten sich tief ... gesenkt. (Th. Mann)
In Ortruds kleinem Zimmer sind die jungen Freunde zusammen zur Hochzeitsfeier. (W. Pollatschek)
Doktor Grabow aber, ein Mann vom Alter des Konsuls, zwischen dessen spärlichem Backenbart ein langes, gutes und mildes Gesicht lächelte, betrachtete die Kuchen... (Th. Mann)
§ 82. Bei der Deklination der Adjektive auf -el (edel, übel, eitel) fällt das -e aus; auch bei den Adjektiven auf -en (offen, golden, seiden) und -er (düster, bitter, mager) fällt manchmal das -e des Auslauts oder der Endung aus.
„Ja, auch das edle braune Roß hat Xaver mit in seinen schmählichen Fall herabgezogen. (J. R. Becher)
„Schon begannen die Leute mich anzustaunen“, berichtete Janko mit eitler Miene. (B. Kellermann)
Goldnes kühles Herbstlicht lag über dem Land... (A. Seghers)
„Nun, das ist ja schön“, versetzte die Fremde und tauschte einen heitern Achtungsblick mit ihrer Tochter... (Th. Mann)
§ 83. Wenn vor einem Substantiv mehrere Adjektive stehen, so bekommen alle Adjektive die gleiche Endung.
Er verbeugte sich, und ein einmütiger, begeisterter Beifall brach los. (Th. Mann)
Pastor Wunderlich langte an, ein untersetzter alter Herr in langem, schwarzem Rock, mit gepudertem Haar und einem weißen, behaglich lustigen Gesicht, in dem ein Paar grauer, munterer Augen blinzelten. (Th. Mann)
Schlichte, herzliche Worte spricht der Standesbeamte zu Ortrud und Philipp. (W. Pollatschek)
§ 84. Zusammenfassung. Das flektierbare Adjektiv ist ein Bestandteil der Substantivgruppe. In der Gruppe des Substantivs tritt die Tendenz der deutschen Sprache zur Monoflexion zutage, d. h. die Tendenz, die mehrmalige Bezeichnung von Kasus, Geschlecht und Zahl zu vermeiden (s. § 47). Wenn daher vor dem Adjektiv ein Begleitwort (Artikel bzw. Pronomen) steht, das als Träger der Endung auftritt und Kasus, Geschlecht und Zahl angibt, so wird das Adjektiv schwach dekliniert. Steht vor dem Adjektiv kein solches oder überhaupt kein Begleitwort, so wird das Adjektiv stark dekliniert. Es tritt somit als Träger der Endung auf, vgl.:
...wenn sein hübscher kleiner Wagen auf der Straße erschien, blickten die Leute ihm mit Interesse und Erwartung nach. (Th. Mann)
Der Herbst kam, graues Gemäuer stürzte zu Schutt zusammen, und über geräumigen Kellern erwuchs ... Thomas Buddenbrooks neues Haus. (Th. Mann)
Ein kleiner Trupp Soldaten trat vor. (W. Bredel)
... und Marcel marschierte mit der siegreichen republikanischen Armee an den Rhein. (W. Bredel)
Es waren französische Wachtsoldaten. (W. Bredel)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Die Substantivierung der Adjektive — § 91. Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es… …   Deutsche Grammatik

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Substantivierung der Adjektive — § 91. Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination (Grammatik) — Die Deklination (lateinisch declinare, „beugen“) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (vor allem Substantive, Pronomen und Adjektive) gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”